Unsere Vision: Durch unsere klimaneutrale Technologie das Kühlen nachhaltig, energieeffizient und wirtschaftlich zu gestalten, so dass die Umwelt keinen unnötigen Schaden nimmt und zukünftige Generationen nicht belastet werden.

Das Verbot von fluorhaltigen Kältemitteln ist auch ein Verbot von wirtschaftlichen bzw. energieeffizienten Kältemitteln. Die Produktion von Kälteenergie wird daher teurer, komplexer und energieaufwendiger.

Deshalb braucht es jetzt eine brauchbare Alternative: Unser DeltaCUBE hat folgende USP’s:


  • Umweltfreundlich: Verzicht auf klimaschädliche, toxische oder brennbare Kältemittel → GWP = 0
  • Kein zusätzlicher Bürokratieaufwand, wie er bei Kälteanlagen mit Kältemitteln zur Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen anfällt. Da diese Bestimmungen je nach Grösse der Anlage, Einsatzgebiet und Treibhausgaspotential (GWP) verschieden sind (siehe z.B. Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung), muss dies für jede Anlage neu geprüft werden.
  • Flexibler Anwendungsbereich: Der DeltaCUBE ist im Gegensatz zu Kältekompressoren nicht auf ein vom Kältemittel vorgegebenen Temperaturniveau beschränkt und kann somit in verschiedensten Anwendungsbereichen eingesetzt werden, ohne dass eine aufwendige Kaskadierung benötigt wird.
  • Der DeltaCUBE eignet sich auch für grosse Temperaturhübe.
  • Das extrem kompakte Druckgehäuse wird durch nichts durchdrungen, somit entstehen keine Leckagen, wie dies bei herkömmlichen Kältekompressoren oder Stirling-Kältemaschinen wegen dem Kurbelgetriebe der Fall ist.
  • Der Betrieb ist leise und über die Nutzungsdauer wartungsfrei.
  • Keine versteckten Zusatzkosten durch Nachfüllen von Kältemittel und periodischer Wartung.
  • Keine Unsicherheit bezüglich Zusatzaufwand in der Zukunft aufgrund neuer Vorschriften, Regulierungen und Verbote.
  • Die Herstellung ist einfach, benötigt weniger Ressourcen als ein Kältekompressor und eignet sich für eine automatisierte Herstellung.

Erreichte Meilensteine:

  • Innovation « DeltaCUBE »: erste Experimente an rudimentärem Teststand, 2016
  • Gewinn des schweizerischen Umweltpreises 2017 für eine nachhaltige Energieproduktion
  • Unterstützt von der Klimastiftung Schweiz, 2018
  • Aufbau von Know-How an weiterentwickelten Testständen 2018
  • Forschungsprojekt mit drei Schweizer Hochschulen im Rahmen eines Innosuisse-Projektes:
    Tessiner Hochschule SUPSI, Hochschule Luzern und die Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Kooperation für Forschung und Entwicklung mit dem renommierten Fraunhofer Institut in Deutschland
  • Inbetriebnahme eines experimentellen Teststandes an der FHNW im Sommer 2022
  • Erstellung von komplexen thermodynamischen Simulationen, verifiziert durch Messergebnisse am Teststand
  • Aufbau von Testständen zur Validierung elektrischer und thermodynamischer Simulationen
  • Neuentwicklung und Auslegung eines innovativen Linearantriebes mit der HSLU im Sommer 2023
  • Aktuell: Planung und Konstruktion eines integrierten Prototypen bis Q2 2024